Byrd

Byrd
Byrd
 
[bəːd],
 
 1) Richard Evelyn, amerikanischer Admiral und Polarforscher, * Winchester (Virginia) 25. 10. 1888, ✝ Boston (Massachusetts) 11. 3. 1957. Nach eigenen Angaben überflog er von Spitzbergen aus am 9. 5. 1926 erstmals den Nordpol (wird heute angezweifelt). Zwischen 1928 und 1956 unternahm er fünf Antarktisexpeditionen. 1928-30: erste Überfliegung des Südpols, November 1929, vom Standlager Little America an der Walbucht, Ross-Schelfeis, aus; Entdeckung des Marie-Byrd-Landes. 1933-35: Kartierung großer Teile des Marie-Byrd-Landes; fünfmonatiger Aufenthalt - allein - in einer meteorologischen Station bei 80º südlicher Breite 1939-41: Feststellung der Inselnatur der Alexander-I.-Insel, Erforschung der Insel und der Ostküste der Antarktischen Halbinsel. 1946/47: »Operation Highjump« mit 13 Schiffen, etwa 20 Flugzeugen und 4 000 Mann; umfangreiche Kartierungsarbeiten in der Ost- und Westantarktis. 1955/56: Vorbereitungen für die amerikanischen Forschungen im Rahmen des »Internationalen Geophysikalischen Jahres« (1957/58).
 
Werke: Little America. .. (1930; deutsch gekürzt Flieger über dem 6. Erdteil); Discovery (1935; deutsch Mit Flugzeug, Schlitten und Schlepper); Alone! (1938; deutsch Allein!).
 
 
P. Supf: Flieger erobern die Pole (1957).
 
 2) William, englischer Komponist, * Lincoln (?) 1543, ✝ Stondon Massey (bei Harlow) 4. 7. 1623; seit 1563 Organist in Lincoln, seit 1570 Mitglied, wohl ab 1572 neben T. Tallis Organist der Königlichen Kapelle in London. Byrd gilt als der erste bedeutende englische Madrigalkomponist, schrieb daneben auch Sololieder sowie kirchenmusikalische Werke (lateinische Motetten, Messen sowie Werke für den anglikanischen Ritus). Noch wichtiger wurde er durch seine Cembalomusik als Begründer der englischen Virginalistenschule. Hierbei verbindet Byrd die traditionelle Kontrapunktik des 16. Jahrhunderts mit klavieristischer Virtuosität (überliefert sind rd. 125 Werke, davon 71 im »Fitzwilliam Virginal Book«).
 
 
E. H. Fellowes: W. B. (Neuausg. London 1963);
 J. Kerman: The masses and motets of W. B. (London 1981);
 O. Neighbour: The consort and keyboard music of W. B. (Neuausg. London 1984).
 
 3) William, nordamerikanischer Landbesitzer, Politiker und Schriftsteller, * Westover (beim heutigen Wheeling, West Virginia) 28. 3. 1674, ✝ ebenda 26. 8. 1744; verkörperte den Typ des gebildeten Südstaatensiedlers. Wirtschaftliche und politische Tätigkeiten, u. a. als Bevollmächtigter der Kolonien im Mutterland, sowie militärische Funktionen hielten ihn nicht von kulturellen Aktivitäten ab (Mitgliedschaft in der Royal Society). Seine witzige, satirische »History of the dividing line« (1729, herausgegeben 1841) ist ein Klassiker der amerikanischen Kolonialliteratur. Hervorgetreten ist Byrd auch als Gründer der Stadt Richmond (Virginia) und als Besitzer der größten Privatbibliothek in den nordamerikanischen Kolonien.
 
Ausgaben: The secret diary of William Byrd of Westover 1709-1712, herausgegeben von L. B. Wright und M. Tinling (1941, Nachdruck 1972); Another secret diary of William Byrd of Westover 1739-1741, herausgegeben von M. H. Woodfin 1942); The London diary (1717-1721) and other writings, herausgegeben von L. B. Wright und M. Tinling (1958, Nachdruck 1972).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Byrd — ist der Familienname folgender Personen: Adam M. Byrd (1859–1912), US amerikanischer Politiker Bobby Byrd (1934–2007), US amerikanischer Soulmusiker Butch Byrd (* 1941), US amerikanischer Footballspieler Charles Willing Byrd (1770–1828), US… …   Deutsch Wikipedia

  • BYRD (W.) — C’est en 1563 que, par décret royal, William Byrd fut nommé organiste de la cathédrale de Lincoln, l’année même où la reine Élisabeth devait édicter les Trente Neuf Articles propres à consolider l’anglicanisme en face du pouvoir de la papauté. De …   Encyclopédie Universelle

  • Byrd's — (officially Byrd s Food Stores) was a grocery store chain based in Burlington, NC. It was a family owned and operated company by the Byrd family of Burlington, NC. Operating mainly in the Piedmont and Coastal Plain of North Carolina and Southside …   Wikipedia

  • Byrd — Byrd, Richard Evelyn Byrd, William …   Enciclopedia Universal

  • Byrd — (Richard Evelyn) (1888 1957) aviateur et explorateur américain. Il atteignit les pôles Nord (1926) et Sud (1929). Il explora l Antarctique (1933 1935 et 1946 1947). Byrd (William) (1543 1623) musicien anglais; promoteur de la musique de clavier,… …   Encyclopédie Universelle

  • byrd — sb., en (ÆLDRE herkomst); af ædel byrd …   Dansk ordbog

  • Byrd — (Bird), William, engl. Komponist, geb. 1543 in London, gest. 4. Juli 1623 daselbst, war 1563–72 Organist der Kathedrale zu Lincoln, daneben aber seit 1569 Mitglied der königlichen Kapelle, von 1575 an auch mit dem Titel eines Organisten derselben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Byrd — oder Bird (spr. börd), William, engl. Komponist, geb. 1538 zu London, gest. das. 4. Juli 1623; schrieb Psalmen, Motetten und Madrigale …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Byrd — Byrd, Richard (1888 1957) a US ↑explorer who was important in the ↑exploration of and ↑research about Antarctica. He was the first to fly over both the ↑North Pole and the ↑south Pole …   Dictionary of contemporary English

  • Byrd — [bʉrd] 1. Richard Evelyn 1888 1957; U.S. naval officer & polar explorer 2. William 1543? 1623; Eng. composer …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”